Die stille Vermarktung ist etwas für Menschen, die Ihre Privatsphäre schätzen und Einblick möglichst vermeiden. Es gibt gute Gründe diskret zu sein, wenn Sie Ihr Haus verkaufen. Es gibt auch gute Partner, die den Verkauf mit einer Stillen Vermarktung für Sie durchführen können. Diskret und flüsterleise finden wir ohne Internet-Inserate bonitätsstarke Käufer. Wenn Sie eine Immobilie Geerbt haben oder Mitglied einer Erbengemeinschaft sind, so kann es auch hier geboten sein, den Verkauf der Immobilie diskret durchzuführen. Doch nicht nur privater Verkäufer wünschen oft, dass der Verkauf möglichst geräuschlos über die Bühne geht. Im Geschäftsleben ist der „secret sale“ dann besonders wichtig, wenn der Verkäufer Nachteile durch das Bekanntwerden des Verkaufes erwartet.

Immobilie-Inside Blog Stille Vermarktung Menschenmenge in Innenstadt bei Sonnenuntergang

Das sind die Voraussetzungen für eine stille Vermarktung

Etwas verkaufen zu wollen und anderen möglichst wenig zu offenbaren ist fast das Gegenteil von Vermarktung. Vermarktung bedeutet, die gesamten Chancen am Markt zu suchen und zu finden.  Darf nicht öffentlich geworden werden, benötigt ihr Partner ein breites Netzwerk an geeigneten Käufern. Das gilt vor allem für den secret sale im geschäftlichen Bereich – und auch ein Mietshaus verkauft werden soll. Hinzukommt, dass die Geschäftspartner eine Vertraulichkeitserklärung unterschreiben. Das ist bei privaten Verkäufen nicht üblich. Hier wie da sind die persönlichen Kontakte für den diskreten Verkauf oft entscheidend.


Beim Privatverkauf gelten im Prinzip die gleichen Erfolgsfaktoren. Was für ein Erfolg zählt, ist die Kundenkartei, die mittlerweile elektronisch geführt wird. Die Menschen in dieser digitalen Kartei werden dann entweder persönlich angesprochen – wenn der letzte Kontakt noch nicht allzu lange her ist – oder aber per E-Mail über das neue Traumhaus informiert. Dabei weiß der versierte Immobilienmakler, dass der potenzielle Käufer in einem Umkreis von etwa 30 Kilometer wohnt und bereit mindestens ein halbes, Jahr aber noch keine zwei Jahre sucht. Das sind die „heißen“ Interessenten, die über genügend Erfahrung im Markt besitzen, um das Angebot einzuschätzen. Auf den anderen Seite haben diese Interessenten auch gelernt, dass es die Traumimmobilie nicht gibt und man Kompromisse bei diesem und jenem Aspekt eingehen muss.

Lokale Interessenten sind oft nicht genug

Reicht dies noch nicht aus, um für die stille Vermarktung den besten Käufer für die Immobilie zu finden muss der Kundenkreis erweitert werden. Die nächste Stufe der diskreten Vermarktung ist also, den Interessentenkreis zu erweitern. Wir schreiben bundesweit regelmäßig etwa 40.000 Immobilien suchende Menschen an und präsentieren attraktive Immobilienangebot. Natürlich, ohne dieAdresse zu nennen, damit der Verkauf weiterhin diskrete über die Bühne gehen kann.

Was jetzt passiert, ist für viele Immobilienverkäufer überraschend! Der Geschäftsmann aus Berlin ruft an, weil er aus genau dem Ort stammt, in dem die Immobilie liegt und möchte wieder „nach Hause“ ziehen. Aus Stuttgart meldet sich ein Rentnerehepaar, welches in der Nähe der Enkel eine neue Heimat sucht. Vielleicht meldet sich aus München der Geschäftsmann, der oft beruflich in der Gegend zu tun hat und eine Eigentumswohnung dem Hotelzimmer vorzieht. Deshalb ist für eine erfolgreiche stille Vermarktung ein möglichst breites Publikum erforderlich – obwohl sich das ja eigentlich widerspricht.

Diese „selling stories“ erleben wir derzeit Bei der stillen Vermarktung oft. Da diese überregional aktiven Menschen oft höhere Preise gewohnt sind, sollten diese unbedingt als wichtige Erfolgsfaktoren einbezogen werden. Es gibt also gute Chancen, dass wir mit der diskreten oder stillen Vermarktung gut Ziel kommen.

Stille Vermarktung: in jedem Fall auf das Internet verzichten?

Die Frage ist deshalb berechtigt, bei unserer Kartei noch so gut gepflegt sein kann – den breitmachte aktuell Suchenden wird sie nicht ersetzen können.    erfassenDem versierten Makler gelingt es gut, die Immobilienanzeige so zu gestalten, dass die erwünschte Diskretion gewahrt bleibt und dennoch der gesamte aktuell suchende Markt angesprochen wird. Natürlich verbieten sich hier Außenfotos oder Innenfotos der Immobilie, die Hinweise geben. Das beste Vorgehen hängt also auch von den individuellen Zielen des Menschen ab, ja die Immobilie verkaufen möchte.

Die Lösung hat in vielen fällen darin bestanden, der  zu vermarkten Immobilie – wie im Film – ein Double zur Seite zu stellen.

Mit cleverer Strategie Gas geben!

Zusammengefasst: die stille oder diskrete Vermarktung eignet sich gut für Immobilien, die dem „Massengeschmack“ in der Region entsprechen. Auf regionale und bundesweite Interessenten sollten Sie nicht verzichten. Da auch die beste Kartei nicht den gesamten Markt abbilden kann, ist es möglich ein Doeble in Erwägung zu ziehen.

Wenn Sie an einer stillen oder diskreten Vermarktung interessiert sind, sprechen Sie mich an. Wir finden die beste Lösung für Sie.