Immobilienrente: wer gewinnt, wer verliert?
Die Immobilienrente beinhaltet das Versprechen, gleich mehrere Probleme lösen zu können. Wer einen Vertrag über eine Immobilienrente abschließt, der muss sich nicht mehr um den Hausverkauf kümmern. Statt des Kaufpreises Er hätte Immobilienverkäufer eine Rente. Damit das Finanzkonstrukt der Immobilien Rente dennoch attraktiv wird, Kann der ehemalige Eigentümer des Hauses in der Immobilie wohnen bleiben. Damit verspricht die Immobilienrente gleich drei Lösungen auf einmal:
- das Haus verkaufen ist frühzeitig erfolgt
- statt des Kaufpreises fließt eine regelmäßige Rentenzahlung
- der Immobilienverkäufer erhält ein lebenslanges Wohnrecht
Die Immobilienrente ist also auf den ersten Blick sehr attraktiv. Schaut man hinter die Kulissen, handelt es sich um drei Verträge. Was auf den ersten Blick schlicht und einfach daherkommt, ist im Detail allerdings verzwickt. Die Immobilienrente verquickt nämlich drei Geschäfte, die einzeln betrachtet schon erhebliche finanzielle Stellschrauben beinhalten.

Ein Hausbesitzer studiert die schwierigen Verträge zur Immobilienrente mit Wohnrecht.
Das Haus verkaufen und gleich mehrfach profitieren
Der erste Vertrag, den der Verkäufer des Hauses abschließt ist der Kaufvertrag über die Immobilie. Anders als auf dem freien Immobilienmarkt in der Preis aber nicht von Angebot und Nachfrage, sondern von einer davon unabhängigen Bewertung der Immobilie ab.
Da der jenige, der sein Haus verkaufen möchte in der Regel selbst kein Sachverständiger ist, wird sich der Kaufpreis eher nach den Vorstellungen des Käufers der Immobilie richten. Die erste Frage, die sich ein Interessent an einer Immobilienrente stellen sollte ist: bekomme ich einen realistischen und fairen Gegenwert für den Verkauf meiner Immobilie?
Um diese Frage zu beantworten, können Sie eine neutrale Bewertung der Immobilie veranlassen. Vielleicht reicht aber bereits die Frage, wer der Vertragspartner beim Immobilienkauf ist und welches Interesse dieser hat. In der Regel wird es sich nicht um Privatanleger, sondern um Institutionelle Investoren handeln. Diese haben eine bestimmte Renditeerwartungen. Ein Teil der Rendite liegt in dem derzeitigen Einkaufspreis der Immobilien und einem späteren Verkaufspreis. Da der zukünftige Verkaufspreis der Immobilie unbekannt ist, ist es im Interesse des Investors die Immobilie beim Kauf so gering als möglich zu bewerten.
Immobilienrente: das Wohnrecht
Beim Wohnrecht in Verbindung mit der Immobilienrente unterscheidet man das Wohnrecht auf Zeit um das lebenslange Wohnrecht. Beide Wohnrechte werden in das Grundbuch eingetragen. Bei der Immobilienrente ist das Wohnrecht der zweite Vertrag, der einer Bewertung bedarf. Wohnrechte werden kapitalisiert: ausgehend von der angenommenen Miete ist es ein Unterschied ob ein lebenslanges Wohnrechtsvorliegt oder nur ein Wohnrecht auf Zeit. Dabei gilt: je höher die angenommene Miete, desto wertvoller ist das Wohnrecht bei der Immobilienrente.
In der Kalkulation des Investors wird dieses Wohnrecht vom Immobilienwert abgezogen. Ein Kapital Anleger würde die Immobilie vermieten und daraus eine Verzinsung erlangen. Dieser Weg ist bei der Immobilienrente mit Kauf und lebenslangen Wohnrecht versperrt. Bei der Immobilienrente liegen mit dem Kaufvertrag und dem Wohnrecht nunmehr zwei Verträge vor, bei denen der Käufer die Bewertung der Zahlen weitgehend selbst in der Hand hat.
Immobilie verkaufen: die Rentenzahlung
Der dritte Aspekt des Haus verkaufen gegen Immobilienrente ist die Rentenzahlung. Rentenzahlung kommen im Wirtschaftsleben in sehr unterschiedlicher Form vor: die Immobilienrente kann für einen definierten Zeitraum Oder lebenslang gezahlt werden. Die Immobilienrente kann vererbt werden oder erlischt mit dem Tod des Berechtigten. Der Vorteil dieser Renten ist, dass sie genau an die Bedürfnisse des Empfängers angepasst werden können. Versicherungsgesellschaften betreiben dieses Geschäft schon seit mehreren Jahrzehnten.
Wer die Immobilienrente zahlt, bestimmt aber auch weitgehend dessen Höhe. So ist es beispielsweise ein unterschied, ob die Lebensdauer des Rentenberechtigten mit den amtlichen Sterbetafeln oder versicherungsmathematische Modellen berechnet wird. Auch die Verzinsung, mit der bei der Kapitalisierung der Immobilienrente gerechnet wird, spielt eine entscheidende Rolle. Fazit: auch hier setzt der Vertragspartner der Immobilienrente an den Stellschrauben der Berechnung.
Immobilienrente: unser Fazit und Alternativen
Die Immobilienrente klingt gerade für Menschen attraktiv, die selbst eine geringe Rente beziehen. In Deutschland sind dies mehr Frauen als Männer. Für diese ist die Immobilienrente also attraktiver.